Die Behandlungen
Krankengymnastik (KG)
Die Krankengymnastik ist eine bewährte Form der aktiven Therapie, die darauf abzielt, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers wiederherzustellen, zu erhalten oder zu verbessern. Sie kommt sowohl nach Verletzungen, Operationen und Erkrankungen des Bewegungsapparates zum Einsatz als auch zur Vorbeugung von Beschwerden.
Durch individuell angepasste Übungen, gezielte Bewegungsabläufe und den Einsatz spezieller Techniken werden Muskulatur, Gelenke und das Zusammenspiel des gesamten Bewegungsapparates gestärkt. Neben der Schmerzlinderung stehen die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit im Vordergrund.
Die Krankengymnastik eignet sich u. a. bei:
-
Rücken- und Gelenkbeschwerden
-
Haltungsschäden
-
nach operativen Eingriffen oder Unfällen
-
zur Prävention von Überlastungen im Alltag und Beruf
Unser Ziel ist es, Sie aktiv in den Heilungsprozess einzubeziehen und durch gezielte Bewegung nachhaltig zu Ihrer Gesundheit und Ihrem Wohlbefinden beizutragen.
KG-ZNS nach Bobath
Die Krankengymnastik ZNS nach dem Bobath-Konzept ist eine spezialisierte Therapieform für Menschen mit Erkrankungen oder Schädigungen des zentralen Nervensystems (ZNS). Sie richtet sich insbesondere an Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson oder Schädel-Hirn-Trauma.
Das Bobath-Konzept geht davon aus, dass das Gehirn in der Lage ist, sich auch nach Schädigungen neu zu organisieren („Neuroplastizität“). Durch gezielte Bewegungsanleitungen, Alltagstraining und therapeutische Übungen werden Bewegungsmuster neu erlernt, vorhandene Fähigkeiten gefördert und Kompensationen verbessert.
Ziele der Therapie sind:
-
Wiederherstellung und Verbesserung von Bewegungsfähigkeit und Selbstständigkeit
-
Förderung von Gleichgewicht, Koordination und Haltungskontrolle
-
Reduktion von Spastik und abnormalen Bewegungsmustern
-
Unterstützung im Alltag für mehr Lebensqualität
Die Therapie wird individuell an Ihre Möglichkeiten, Bedürfnisse und Ziele angepasst. Im Mittelpunkt steht nicht nur das Üben einzelner Bewegungen, sondern vor allem das Einbinden in alltägliche Aktivitäten – für mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im täglichen Leben.
Manuelle Therapie (MT)
Die Manuelle Therapie ist eine spezielle Form der Physiotherapie, die sich gezielt mit Funktionsstörungen des Bewegungsapparates befasst. Durch schonende, präzise Handgriffe und Mobilisationstechniken werden Blockaden gelöst, Gelenke beweglicher gemacht und Schmerzen gelindert.
Behandelt werden vor allem Beschwerden an:
-
Gelenken der Wirbelsäule und Extremitäten
-
Muskeln, Sehnen und Bändern
-
Nervenstrukturen, die durch Fehlstellungen oder Verspannungen beeinträchtigt sind
Die Therapie umfasst sowohl passive Techniken (z. B. Gelenkmobilisation, Dehnungen) als auch aktive Übungen zur Stabilisation und Kräftigung. Ziel ist es, die normale Bewegungs- und Funktionsfähigkeit wiederherzustellen, Überlastungen vorzubeugen und die Eigenaktivität des Patienten zu fördern.
Die Manuelle Therapie eignet sich insbesondere bei:
-
Rückenschmerzen und Gelenkbeschwerden
-
Bewegungseinschränkungen nach Verletzungen oder Operationen
-
Bandscheiben- und Wirbelsäulenproblemen
-
Kopfschmerzen und Schwindel
Unser Ziel ist es, Ihnen durch gezielte Techniken mehr Bewegungsfreiheit, Schmerzreduktion und langfristige Beschwerdefreiheit zu ermöglichen.
Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine sanfte, spezielle Form der Massage, die den Abfluss von angestauter Gewebsflüssigkeit (Lymphe) unterstützt. Durch rhythmische, kreisende Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert, Schwellungen werden reduziert und der Stoffwechsel im Gewebe angeregt.
Die MLD kommt insbesondere zum Einsatz bei:
-
Lymphödemen (z. B. nach Tumor-Operationen oder Lymphknotenentfernungen)
-
Schwellungen nach Verletzungen oder Operationen
-
chronisch-venöser Insuffizienz
-
bestimmten rheumatischen oder orthopädischen Erkrankungen
Neben der Entstauung wirkt die Behandlung wohltuend, schmerzlindernd und entspannend. In vielen Fällen wird die MLD durch Kompressionstherapie, Bewegung und Hautpflege ergänzt, um den Behandlungserfolg nachhaltig zu sichern.
Unser Ziel ist es, Beschwerden zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und Ihre Lebensqualität deutlich zu steigern.
Massagetherapie (KMT)
Die Klassische Massagetherapie ist eine der ältesten und bewährtesten Behandlungsformen zur Linderung von Muskelverspannungen und Schmerzen. Durch gezielte Grifftechniken – wie Knetungen, Streichungen und Druckausübungen – wird die Durchblutung gefördert, der Stoffwechsel im Gewebe angeregt und die Muskulatur gelockert.
Die KMT eignet sich besonders bei:
-
muskulären Verspannungen und Verhärtungen
-
Rückenschmerzen und Nackenbeschwerden
-
Überlastungs- und Haltungsschäden
-
begleitend nach Verletzungen oder in der Rehabilitation
Neben der lokalen Wirkung auf Muskeln und Gewebe trägt die Massage auch zum allgemeinen Wohlbefinden bei: Sie wirkt stressreduzierend, fördert die Entspannung und unterstützt die Regeneration nach körperlicher oder beruflicher Belastung.
Unser Ziel ist es, Spannungen zu lösen, Schmerzen zu lindern und Ihnen ein spürbar leichteres Körpergefühl zu schenken.
CMD-Therapie
Unter einer craniomandibulären Dysfunktion (CMD) versteht man Funktionsstörungen im Zusammenspiel von Kiefergelenken, Kaumuskulatur und Schädel. Häufig zeigen sich diese in Form von Kieferknacken, Schmerzen beim Kauen, Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, Kopfschmerzen oder sogar Schwindel.
Die physiotherapeutische CMD-Therapie zielt darauf ab, die Ursachen dieser Beschwerden zu behandeln. Mit speziellen manualtherapeutischen Techniken, Massagen und gezielten Übungen werden:
-
Kiefergelenk und Kaumuskulatur entlastet
-
Verspannungen gelöst
-
Beweglichkeit und Funktion des Kiefers verbessert
-
Fehlhaltungen im Kopf-, Nacken- und Schulterbereich korrigiert
In enger Zusammenarbeit mit Zahnärzten oder Kieferorthopäden unterstützt die CMD-Therapie nicht nur die Beschwerdelinderung, sondern auch die Wiederherstellung eines gesunden Zusammenspiels von Kiefer, Muskulatur und Haltung.
Unser Ziel ist es, Schmerzen zu reduzieren, das Kiefergelenk zu entlasten und Ihr Wohlbefinden nachhaltig zu steigern.
Fango
Fango zählt zu den klassischen Wärmeanwendungen in der Physiotherapie. Die warmen, mineralhaltigen Fangopackungen wirken tief in das Gewebe hinein, fördern die Durchblutung, lockern die Muskulatur und lindern Schmerzen.
Eingesetzt wird Fango insbesondere bei:
-
Muskelverspannungen und Rückenschmerzen
-
rheumatischen Beschwerden
-
Arthrose
-
chronischen Gelenk- und Wirbelsäulenerkrankungen
-
zur Vorbereitung auf physiotherapeutische Behandlungen
Die Wärme sorgt nicht nur für eine spürbare Entspannung und Schmerzlinderung, sondern bereitet die Muskulatur auch optimal auf anschließende aktive Therapien wie Krankengymnastik oder Manuelle Therapie vor.
Unser Ziel ist es, Ihnen durch die wohltuende Wirkung der Fangotherapie mehr Bewegungsfreiheit, Entlastung und ein gesteigertes Wohlbefinden zu ermöglichen.
Atemtherapie
Die Atemtherapie ist eine spezielle physiotherapeutische Behandlung, die darauf abzielt, die Atmung zu erleichtern, die Lungenfunktion zu verbessern und die Atemmuskulatur zu stärken. Sie kommt sowohl bei akuten als auch bei chronischen Erkrankungen der Atemwege zum Einsatz und unterstützt die Patienten dabei, ihre Atemtechnik zu optimieren und Atemnot zu reduzieren.
Anwendungsgebiete sind unter anderem:
-
Asthma bronchiale und chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
-
Mukoviszidose und andere Lungenerkrankungen
-
Rehabilitation nach Lungenoperationen oder schweren Infekten
-
Atembeschwerden bei neurologischen oder muskulären Erkrankungen
Mit gezielten Übungen, Techniken zur Sekretmobilisation, Körperwahrnehmung und Entspannung wird die Atmung spürbar erleichtert. Gleichzeitig verbessert sich die Belastbarkeit im Alltag, was zu mehr Lebensqualität führt.
Unser Ziel ist es, Ihre Atmung nachhaltig zu verbessern, Atemnot zu verringern und Sie im Umgang mit Ihrer Erkrankung zu unterstützen.
Beckenbodentherapie
Die Beckenbodentherapie ist eine spezialisierte physiotherapeutische Behandlung, die die Muskulatur des Beckenbodens stärkt, entspannt und die Funktion wiederherstellt. Sie richtet sich bei uns vor allem an Männer mit Beschwerden wie Harn- oder Stuhlinkontinenz oder Schmerzen im Beckenbereich.
Ziele der Therapie sind:
-
Verbesserung der Kraft, Koordination und Spannungsregulation des Beckenbodens
-
Linderung von Schmerzen und Verspannungen
-
Unterstützung nach Schwangerschaft, Geburt oder Operationen
-
Prävention von Folgeerkrankungen durch gezieltes Training
Die Therapie umfasst gezielte Übungen, Schulungen zur Körperwahrnehmung, Atem- und Entspannungstechniken sowie Anleitung für den Alltag. Dadurch wird die Selbstständigkeit gesteigert und die Lebensqualität deutlich verbessert.
Unser Ziel ist es, die Funktion Ihres Beckenbodens nachhaltig zu stabilisieren, Beschwerden zu lindern und Ihre Beweglichkeit und Sicherheit im Alltag zu fördern.
Kinesio-Taping
Kinesiotaping ist eine sanfte Therapieform, bei der elastische, speziell entwickelte Tapes auf die Haut aufgebracht werden, um Muskeln, Gelenke und das Lymphsystem zu unterstützen. Durch die Anregung der Hautrezeptoren und der darunterliegenden Gewebe können Schmerzen gelindert, Schwellungen reduziert und die Bewegungsfunktion verbessert werden.
Anwendungsbereiche sind unter anderem:
-
Muskel- und Gelenksbeschwerden
-
Verspannungen im Rücken-, Nacken- und Schulterbereich
-
Unterstützung nach Verletzungen oder Operationen
-
Förderung der Lymph- und Durchblutungsfunktion
-
Prävention bei Überlastungen
Das Kinesiotaping wirkt unterstützend zu physiotherapeutischen Maßnahmen wie Krankengymnastik oder Manueller Therapie und kann die Selbstheilungskräfte des Körpers aktivieren.
Unser Ziel ist es, Schmerzen zu reduzieren, die Beweglichkeit zu fördern und die Regeneration nachhaltig zu unterstützen.
